Unsere LernWerkStadt

Ein Qualifizierungsangebot für mehr berufliche Teilhabe

Unser Weg in den Arbeitsmarkt

Ein Qualifizierungsangebot für Menschen mit Beeinträchtigungen zu mehr beruflicher Teilhabe

Unterschiedliche Berufsbildungsbereiche, aber ein Ziel: Qualifizierung für den Arbeitsmarkt. So lautet das Konzept der LernWerkStadt. Inmitten eines Industriegebiets gelegen, werden hier Menschen auf eine Tätigkeit am Arbeitsmarkt vorbereitet. Regelmäßige Praxistage in Partnerbetrieben sind fester Bestandteil des Angebotes.

Ob Konfektionierung/Montage/Verpackung, Holz oder Metall/KFZ – durch den engen Kontakt zur Wirtschaft wird eine große Nähe zum Arbeitsmarkt hergestellt und so die Basis für eine mögliche spätere Beschäftigung in einem Betrieb geschaffen.

Unser Weg

Um die berufliche Teilhabe so stark wie möglich zu fördern, ist die Entwicklung und Festigung der Persönlichkeit neben der beruflichen Qualifikation ein zentrales Element der LernWerkStadt. Denn die Vermittlung von Fachkompetenzen setzt immer ein Mindestmaß an Sozialkompetenz voraus. Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit werden aktiv gestärkt – und damit die Chancen auf berufliche Teilhabe nachhaltig gestärkt.

Neue Chancen in unserem Bereich Metall/KFZ

Die Arbeit an Kraftfahrzeugen erfreut sich bei vielen jungen Menschen großer Beliebtheit. Durch die LernWerkStadt am Hirtenweg haben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Maßnahmen im BerufsBildungsBereich die Möglichkeit, im Bereich „Metall/KFZ“ Basisqualifizierungen zu erwerben.

Dort können sie ihre Talente entdecken und unter fachkundiger Anleitung weiterentwickeln. Die große Halle bietet dabei optimale Bedingungen.

Die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz bietet viele Arbeitsmöglichkeiten

Präzision, Geschick und Kreativität – das sind die Schlagwörter, auf die es beim Umgang mit dem Werkstoff Holz ankommt. Die notwendige fachpraktische Bildung gewährleistet der entsprechend qualifizierte Bildungsbegleiter oder die -begleiterin in der LernWerkStadt.

Hier bekommen Teilnehmer und Teilnehmerinnen wichtige Grundfertigkeiten und Kenntnisse praxisnah vermittelt – und werden so auf die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten vorbereitet.

Die eigenen Fähigkeiten ausprobieren und weiterentwickeln

Ob Sortierarbeiten aller Art, Lagertätigkeiten, Etikettierung oder das Verpacken verschiedener Produkte – die Herausforderungen sind vielfältig und individuell zu erledigen. Die persönlichen und fachlichen Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Bemühungen. Die individuelle berufliche Qualifizierung wird ganz persönlich zugeschnitten – je nach Wünschen, Interessen und Fähigkeiten.

Wir sind für Sie da!

Jörn Steppat

Geschäftsleitung Bildung & Arbeit, Leitung Gebäudemanagement

Bärbel Rechten

Fachleitung Bildung & Arbeit / Koordinatorin soziale Berufe – duales Studium

Hirtenweg 50 | 27356 Rotenburg (Wümme)