Häufige Fragen Bildung & Arbeit

Alles Wissenswerte in Kurzform

Häufige Fragen

Hier gibt's die Antworten!

In unserem BerufsBildungsBereich bieten wir Menschen mit Beeinträchtigung ein breites Angebot für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Die Angebote der beruflichen Bildung qualifizieren für eine spätere berufliche Tätigkeit. Im Rahmen der beruflichen Bildung werden die Grundlagen gelegt, die die Teilnehmer und Teilnehmerinnen später für ihre Aufgaben in der Werkstatt oder in einem Unternehmen des ersten Arbeitsmarkts benötigen.

Sie dauert zwei Jahre und schließt sich direkt an ein dreimonatiges obligatorisches Eingangsverfahren an.

Erwachsene, denen aufgrund ihrer Beeinträchtigung keine betriebliche Berufsausbildung und keine Erwerbsarbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt angeboten wird, haben das Anrecht auf einen Werkstattarbeitsplatz, sofern sie die Mindestvoraussetzungen erfüllen. In der Werkstatt können alle Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten, die ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erbringen können.

Ob in der Tischlerei, im Metallbau, in der Schlosserei, der Elektromontage oder im Bereich Gartenbau: Wir haben für alle Interessen und Talente die passende Arbeit. Auch in der Hauswirtschaft, der Gastronomie oder im Dienstleistungsbereich gibt es viele Jobs für Menschen mit Beeinträchtigung.

Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die berufliche Bildung und Qualifikation bei der Lebenshilfe Rotenburg-Verden. Der Erstkontakt erfolgt in der Regel über den Sozialdienst der Wümme-Aller-Werkstätten.

Ja, die Wümme-Aller-Werkstätten der Lebenshilfe Rotenburg-Verden gGmbH schließen mit jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin einen Vertrag, der das Entgelt, die Urlaubstage sowie die Arbeitszeit regelt.

Selbstverständlich bekommt der und die auch Lohn, wer bei uns arbeitet. Das monatliche Entgelt besteht aus einem Grundbetrag, dem Arbeitsförderungsgeld und einem individuellen Steigerungsbetrag. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind kranken-, pflege- und rentenversichert.

Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Werkstätten haben die Möglichkeit, unseren Fahrdienst in Anspruch zu nehmen. Auf Wunsch holen wir Sie von der Wohnung ab und bringen Sie nach Dienstschluss zurück.

Die Förderung des Übergangs beeinträchtigter Menschen in den ersten Arbeitsmarkt gehört zu den wesentlichen Aufgaben unserer Wümme-Aller-Werkstätten. Wir bemühen uns fortwährend um Kooperationen mit Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts oder mit öffentlichen Einrichtungen. Unser Jobcoach unterstützt Interessierte dabei, einen ausgelagerten Arbeitsplatz zu bekommen und ihnen so den Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Wir bieten Praktika, Hospitationen, Besichtigungen und ausführliche Informationsgespräche für Betroffene, Angehörige, Eltern und Betreuer / Betreuerinnen an.

Die berufliche Bildung in den Wümme-Aller-Werkstätten bereitet Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur auf die spezifischen Anforderungen ihrer Arbeit vor. Neben der Fachkunde steht auch die Vermittlung allgemeiner Fertigkeiten wie das Erlernen der Grundrechenarten oder Lesen und Schreiben auf dem Lehrplan. Computerkurse, Sportangebote oder Ernährungskurse ergänzen das vielfältige Bildungsangebot.

Die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung steht im Fokus all unserer Bemühungen.

Arbeitsbegleitende Maßnahmen sorgen für Abwechslung und Ausgleich zur Arbeit. Wir bieten unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Sport über Musik und bis hin zu Rechtschreib- und Computerkursen oder einer Einführung ins Imkern ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot, aus dem sie wählen können.

Sofern erforderlich, stellt die Lebenshilfe den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Berufsbildungsmaßnahmen einen Fahrdienst.

In der Kantine der Wümme-Aller-Werkstätten bekommen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein gesundes und leckeres Mittagessen.

Der zuständige Reha-Träger zahlt in der Regel für die Dauer des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme Ausbildungs- oder Übergangsgeld.

Die Wümme-Aller-Werkstätten führen die Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung ab.

Wir sind für Sie da!

Jörn Steppat

Geschäftsleitung Bildung & Arbeit, Leitung Gebäudemanagement

Bärbel Rechten

Fachleitung Bildung & Arbeit / Koordinatorin soziale Berufe – duales Studium