Heilpädagogische Kleingruppen
Kinder fördern und fordern
Unsere Heilpädagogischen Kleingruppen
Wir möchten Kinder fördern und sie ihren Fähigkeiten entsprechend auf ein selbstständiges Leben vorbereiten
In jeder unserer heilpädagogischen Kleingruppen werden sechs Kinder von Fachkräften (Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger, Erzieher oder Ergotherapeuten, m/w/d) und durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im Bundesfreiwilligendienst sowie durch Praktikanten und Praktikantinnen begleitet.
Aufgabe unseres Teams ist es, die Begabungen der Kinder zu finden. Sie erhalten in unserer heilpädagogischen Kindertagesstätte in der liebevollen Atmosphäre einer Kleingruppe und in Einzelarbeit eine gezielte Förderung, die in den Kindergartenalltag integriert wird.
Wir möchten Kinder fördern und sie entsprechend ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten auf ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben vorbereiten. Unsere Förderangebote reichen von gezielter Sprachförderung im Kindergarten über Bewegungsangebote bis hin zur Beziehungsgestaltung und werden in kindgerechter und spielerischer Form in Einzel- oder Gruppensituationen gestaltet.
Wichtigster Grundgedanke des heilpädagogischen Ansatzes ist die Ganzheitlichkeit. Das bedeutet nichts anderes, als dass nicht allein die Beeinträchtigung eines Menschen im Zentrum der pädagogischen Arbeit stehen soll.
Der Heilpädagoge / die Heilpädagogin nimmt stattdessen den ganzen Menschen mit all seinen Fähigkeiten, Problemen und seinem sozialen Umfeld ins Blickfeld. Die pädagogischen Maßnahmen sind individuell auf das jeweilige Kind zugeschnitten, sollen seine Persönlichkeit, seine Eigenständigkeit, seinen Bildungsstand, seine Gemeinschaftsfähigkeit und seine persönlichen Kompetenzen fördern.
Unser heilpädagogisches Angebot richtet sich an:
- Kinder mit einer geistigen, körperlichen, seelischen oder mehrfachen Beeinträchtigung
- Kinder mit einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung
- Kinder, die von einer Beeinträchtigung bedroht sind
Wir erstellen einen individuellen Förderplan mit verschiedenen Möglichkeiten zur Entwicklungs- und Persönlichkeitsentfaltung für Ihr Kind. Eine tägliche Dokumentation, die von unseren Pädagogen und Pädagoginnen in Zusammenarbeit mit unserer Psychologin und unserer Sprachheilpädagogin erstellt wird, bildet die Basis für diesen individuellen Förderplan, den jedes Kind mit Förderbedarf bekommt.
Das einzelne Kind mit seiner Lebensgeschichte und seinen individuellen Bedürfnissen steht immer im Mittelpunkt. Wichtig ist uns, die Stärken hervorzuheben. Der Entwicklungsstand wird jährlich im Rahmen von Entwicklungsberichten dokumentiert.
Schwerpunkte der Förderung:
- Sprache und Kommunikation
- Körperwahrnehmung und Sinneseindrücke
- Bewegung und Feinmotorik
- Individualität und Gemeinschaft
- Spiel und Freude
In unserem Fachdienst für die Heilpädagogischen Kleingruppen im Haus für Kinder und im Berliner Ring sind verschiedene Professionen vertreten.
Zusätzlich kommen nach Bedarf noch externe Physiotherapeuten, Logopäden und Blindenfrühförderer (m/w/d) in unsere heilpädagogische Kindertagesstätte, die regelmäßig Einzel- und Gruppenförderung anbieten.
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen fortwährend in fachlichem Austausch mit Kinderzentren, Ärzten und Ärztinnen oder anderen Einrichtungen.
Fachdienst Sprachförderung
Meike Eckhof, Dipl.-Sprachheilpädagogin
Jeder Tag in der Kita ist ein Tag mit Sprachförderung. Durch Ansprache der Erwachsenen, durch Zuhören, Singen, Reime Sprechen, durch gemeinsames Spielen, Bilderbücher-Betrachten, durch das Zusammensein mit Menschen, die ihre Handlungen sprachlich begleiten, lernt das Kind, Sprache zu verarbeiten. Das Sprachverständnis wächst stetig und die eigene Sprachproduktion entwickelt sich.
Sprachentwicklung ist ein natürlicher Prozess, für den die einzelnen Kinder unterschiedlich starke Anregungen benötigen.
In den heilpädagogischen Kleingruppen und in der Integrationsgruppe wird die Sprachförderung durch die Sprachheilpädagogin unterstützt. Sprachförderung findet bei vielen Gelegenheiten statt: im Morgenkreis, während der Mahlzeiten und beim Spielen, Basteln, Singen sowie Bewegen.
Ausgangspunkt für eine gezielte Förderung ist die genaue Kenntnis des Sprachentwicklungsstandes eines jeden Kindes, so dass jedes Kind genau die Anregungen erhält, die es für seinen nächsten Entwicklungsschritt benötigt.
Fachdienst Kunsttherapie
Christina Völker, Dipl.-Kunsttherapeutin
Kinder, die malen und gestalten, erzählen Geschichten. In der Kunsttherapie werden sie ermuntert, Bilder und Geschichten selber zu finden. Die Kinder werden dabei von einer Kunsttherapeutin in ihrem kreativen Schaffen unterstützt.
Die Kunsttherapie wird in einem Mal-Atelier angeboten – an einem geschützten und wertfreien Ort. Hier darf nach Herzenslust gemalt, getont und gezeichnet werden.
Die gestalterische Auseinandersetzung spricht Kopf, Herz und Hand der Kinder an – gleichzeitig wird die Entwicklung der Persönlichkeit angeregt.
Denken, Planen und Entscheiden gehören genauso zum kreativen Prozess wie die Förderung der emotionalen Empfindsamkeit. Beides wird im Mal-Atelier ermöglicht und gefördert.
Für die Aufnahme in eine heilpädagogische Kleingruppe wird eine Kostenzusage durch den Landkreis benötigt. Die Kosten werden auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches geregelt und übernommen. Die Eltern leisten einen geringen Anteil für die Verpflegungskosten.
Ein hauseigener Fahrdienst sorgt dafür, dass die Kinder der heilpädagogischen Kleingruppen jeden Morgen von zu Hause abgeholt und am frühen Nachmittag wieder zurückgebracht werden.
Allgemeine Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sonderöffnungszeiten
- Montag-Freitag: 07:30 Uhr – 08:00 Uhr
- Montag-Freitag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Schließungszeiten Kindergartenjahr 2025
- 14. April bis 17.April, Osterferien (nur in den Heilpädagogischen Kleingruppen)
- 2. Mai, Brückentag nach dem „Tag der Arbeit“
- 30. Mai, Brückentag nach Himmelfahrt
- 7. Juli bis 25. Juli, Sommerferien
- 28. Juli bis 30. Juli, interne Planungstage
- 23. und 24. Oktober, Schließtage HPK
- 24. Oktober, Schließtag alle Gruppen, auch Krippen- und Integrationsgruppen
- 22. Dezember bis 31. Dezember, Weihnachtsferien
Haus für Kinder
Wittorfer Straße 5-7
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 81699 – 0
——–
Heilpädagogische Kindertagesstätte
(Außenstelle von Haus für Kinder)
Berliner Ring 42
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 8183252
- Frühförderung
- Elternberatung
- Fachdienst
- Integrative Erziehung und Bildung
- Für Kinder mit und ohne Förderbedarf
Wir sind für Sie da!

