Das Elternkuratorium

Wichtiger Baustein der Zusammenarbeit

Das Elternkuratorium

Wichtiger Baustein der Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit den Eltern – sowie ebenso mit weiteren mit der Betreuung beauftragten Personen – ist ein wichtiger Baustein innerhalb der Lebenshilfe Rotenburg-Verden gGmbH. Aus diesem Grund wurde bereits am 14. November 1996 die Bildung des Elternkuratoriums realisiert. Ob beispielsweise in den Themengebieten Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit oder Bürokratieabbau – die Gegenstände der Beratung des Gremiums sind vielfältig.

Nach der Vorgabe des Gesellschaftsvertrages der gGmbH besteht die Aufgabe des Kuratoriums maßgeblich darin, gemeinsame Interessen der Eltern im Hinblick auf die Betreuung der Menschen mit  Beeinträchtigung zu erarbeiten und in den Verwaltungsrat der gGmbH einzubringen. Der oder die erste Vorsitzende des Elternkuratoriums ist daher im Verwaltungsrat mitvertreten und vertritt dort die in der Präambel fixierten Interessen und die Vorschläge und Beschlüsse des Kuratoriums.

Das Kuratorium besteht laut Satzung in der Regel aus fünf – mindestens aber aus drei – Personen, die mit einfacher Mehrheit aus der Versammlung der Eltern der Betreuten/Beschäftigten in den Institutionen der gGmbH in geheimer oder direkter Wahl gewählt werden. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre. Eine Wiederwahl ist zulässig. Die Mitglieder des Kuratoriums wählen schließlich für die Dauer der Wahlperiode aus ihrer Mitte durch einfache Wahl einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende. Aktuelle erste Vorsitzende ist Monika Weseloh.

Treffen des Elternkuratoriums finden in regelmäßigen Abständen statt – mindestens aber zwei Mal jährlich – oder das Gremium tritt im Bedarfsfall zusammen. Die Beschlussfähigkeit ist bei Anwesenheit von mindestens drei Mitgliedern gegeben. Beschlüsse bedürfen der einfachen Mehrheit.

Wer Kontakt zu dem Gremium sucht, erreicht Monika Weseloh per Mail an monikaweseloh(at)gmx.de.

Wir sind für Sie da!

Dr. Marc Brockmann

Geschäftsführer