ROTENBURG (Mai 2023). Und auch an unserem Standort am Westerholzer Weg in Rotenburg haben wir kürzlich Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim Zukunftstag begrüßt, um ihnen einen Einblick in unser Unternehmen und den beruflichen Alltag in verschiedenen Bereichen zu ermöglichen. Die Mädchen und Jungs mit und ohne Beeinträchtigung teilten sich nach einer ersten Vorstellungsrunde auf in zwei Gruppen. Die wurden von zwei unserer Beschäftigten begleitet – Birte Milutzki und Sascha Bögershausen -, die die jungen Leute durch die Abteilungen führten und die Lebenshilfe aus ihrer Sicht vorstellten. Zunächst ging es in den Fitnessraum, um die dort stattfindenden Angebote zu präsentieren, und im Anschluss startete ein Rundgang für Gruppe 1 ab der Schlosserei, für Gruppe 2 ab der Tischlerei. Bei der Rundtour durch die Räume gab es eine Menge Informationen und natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen – übrigens waren auch eine Mutter sowie eine Schulassistenz dabei, die sich ebenfalls sehr für die Lebenshilfe Rotenburg-Verden interessierten. Zudem wurde die Runde durch zwei BBBler ergänzt.
Später gab es für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die gemeinsame Vorstellung von Küche und Hauswirtschaftsbereich sowie das Mittagessen in der Kantine. Am Nachmittag hatten die Jungs und Mädchen schließlich Gelegenheit, in ihren jeweiligen Wunschbereichen tiefer in die Praxis einzutauchen – etwa in der Tischlerei, in der sie beispielsweise eigene Brettchen herstellen durften oder auch Vogelkästen bauten. Für zwei der Schüler führte der Weg zudem in den Bereich IT, dort gab es etwa Einblick in den Serverraum und in die Hard- und Software, die im Unternehmen täglich benötigt werden. Weitere Wunschbereiche waren die Heiminterne Tagesstruktur für Senioren und Seniorinnen (HTS) am Standort Upp’n Kopp und die Gartengruppe. Zudem wechselte einer der Schüler in den Berufsbildungsbereich, um dort Erfahrungen mitzunehmen.
Für alle Beteiligten bei der Lebenshilfe Rotenburg-Verden steht fest: ein gelungener Tag. Auch die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren interessiert bei der Sache. Und so fällt das Fazit überaus positiv aus. Bereits jetzt wird intern beraten, wie der Zukunftstag im kommenden Jahr gestaltet werden kann – denn gerne sind wir an dem Standort Westerholzer Weg wieder dabei und freuen uns auf die jungen Leute.