VERDEN (Mai 2024). Ob Menschen mit oder ohne Behinderung – wohl allen stellt sich irgendwann einmal die Frage, wer den eigenen Besitz nach dem Tod erben wird. Und insbesondere bei Eltern und weiteren Angehörigen von Menschen mit Behinderung ist der Beratungsbedarf oft groß. Daher veranstaltet die Lebenshilfe Rotenburg-Verden einen Info-Vortrag zum Thema „Behindertentestament“.
Termin und Ort des Vortrags: Donnerstag, 23. Mai, 18 Uhr, in der Kontakt- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Rotenburg-Verden in der Georgstraße 4 in Verden. Melanie Ludwig, Systemische Therapeutin unserer Systemischen Beratung LUPO, kümmert sich federführend um die Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eingeladen sind Menschen mit Beeinträchtigung ebenso wie Angehörige, gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer, beruflich Interessierte (nicht nur aus den Reihen der Lebenshilfe) und generell jeder und jede, der oder die sich informieren möchte. Die Teilnahme steht allen offen.
Was ist überhaupt ein sogenanntes Behindertentestament? Warum braucht man es und worauf muss man dabei achten? Fragen, die fachgerecht beantwortet werden sollen. Zu Gast ist daher Dr. Björn Winkler von der Bremer Kanzlei Dr. Mahlstedt & Partner. Er weiß: Der Gedanke an den Tod bereitet vielen Menschen Unbehagen und so versäumen sie es, erbrechtliche Fragen noch zu Lebzeiten zu regeln. Besonders Eltern mit beeinträchtigten Kindern stehen vor der Frage, wie das Erbe zu regeln ist. Sie sollten bedenken, dass ein Testament zugunsten ihres Kindes eine wichtige Möglichkeit zur Vorsorge für ihre Tochter oder ihren Sohn sein kann und verhindert, dass wichtige Hilfeansprüche durch eine Erbschaft verloren gehen.
Zunächst wird Dr. Björn Winkler etwa eine Stunde zum Thema referieren sowie Probleme und Lösungswege aufzeigen, bevor im Anschluss genügend Zeit für Fragen der Gäste ist. Der Rechtsanwalt und Notar aus Bremen erläutert, wie ein solches Testament gestaltet werden kann. Dr. Björn Winkler ist Fachanwalt für Erbrecht und hat seit vielen Jahren seinen Tätigkeitsschwerpunkt in Rechtsfragen, die die Belange von Menschen mit Behinderung betreffen. Gleichzeitig ist er Experte bei Fragen der Testamentsgestaltung für Familien mit beeinträchtigten Kindern. Der Vortrag kann daher helfen, die für die Erstellung eines Testaments wichtigen Vorüberlegungen anzustellen.