Qualifizierungsreihe für Schulassistenten/Schulbegleiter
ROTENBURG. 16 Teilnehmerinnen der Qualifizierungsreihe für Schulassistenten/Schulbegleiter (m/w/d) erhielten vor geraumer Zeit ihre Zertifikate. Ein Erfolg, über den sich nicht nur die Absolventinnen freuen, auch Martin Schwarz-Lübben (Leitung Offene Hilfen der Lebenshilfe Rotenburg-Verden) ist zufrieden.

Erstmals nahm die Lebenshilfe nämlich genannte Weiterbildungsreihe in Anspruch, deren Träger das Bildungswerk ver.di ist. Gefördert wurde die Maßnahme durch EU-Mittel. Die Rotenburger Akademie kümmerte sich um die Durchführung. Und so vermittelte Gudrun Schwanert-Tschechne (SOPRA GbR und Trainerin Bildungswerk ver.di) an zwölf Terminen verteilt auf ein Schuljahr wichtige Inhalte ‒ etwa mit dem Ziel, eigene Kompetenzen hinsichtlich Qualität und Professionalität zu fördern, zu stärken und zu stabilisieren. Die Module beinhalteten Themen wie soziale und emotionale Bereiche, Kommunikation und Umgang mit Störungs- und Krankheitsbildern. Die Qualifizierung diente ebenso der Reflexion der eigenen Haltung, dem Erwerb von Kenntnissen der eigenen Berufsrolle und dem Verständnis des Systems Schule. Dazu gab es einen Einblick in Techniken der Gesprächsführung und für konstruktives Konfliktmanagement.
Die Corona-Pandemie machte dem Plan, alle Module im Präsenzunterricht stattfinden zu lassen, zwar einen Strich durch die Rechnung, doch der Umstieg aufs Online-Seminar klappte reibungslos. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren am Ende überaus positiv. Martin Schwarz-Lübben und Annette Heemsoth (Leitung Akademie) gratulierten beim Abschlusstermin. Ein Dank der Offenen Hilfen geht auch an Franka Lindow (Projektkoordinatorin Bildungswerk ver.di).
(Text und Foto: Lebenshilfe Rotenburg-Verden/Woyke)
Die Qualifizierungsreihe wird im Rahmen des Programms „Weiterbildung in Niedersachsen“ mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
